Verwaltung und Überwachung der Sicherheit von Alleinarbeitern mit Technologie

In der heutigen Arbeitswelt verlassen sich Unternehmen bei der Ausführung ihrer Tätigkeiten auf Alleinarbeiter. Diese Mitarbeiter sind verschiedenen Arten von Risiken und Gefahren ausgesetzt und es liegt in der Verantwortung der Arbeitgeber, dafür zu sorgen, dass ihre Sicherheit an erster Stelle steht.

Im Laufe der Jahre hat sich die Herangehensweise der Unternehmen an die Sicherheit von Alleinarbeitern geändert, da die traditionellen Methoden als unzureichend angesehen wurden, um den kontinuierlichen Schutz dieser Mitarbeiter zu gewährleisten. Der technologische Fortschritt ist in den Vordergrund getreten und bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, die Sicherheit von Alleinlarbeitern besser zu verwalten und zu überwachen.

Was ist der Alleinarbeiterschutz?

Der Alleinarbeiterschutz bezieht sich auf die Bewältigung berufsbedingter Gefahren, die mit der Alleinarbeit verbunden sind. Dies kann bedeuten, dass man an einem entfernten Ort arbeitet oder keinen oder nur minimalen direkten Kontakt mit Kollegen hat.

Die Art der Arbeit kann Tätigkeiten wie Fahr-, Reinigungs-, Wartungs- oder Inspektionsdienste umfassen. Solche Tätigkeiten können Alleinarbeiter verschiedenen Risiken aussetzen, die von Unfällen über Gesundheitsgefahren bis hin zu gewalttätigen Zwischenfällen reichen.

Warum brauchen Unternehmen den Alleinarbeiterschutz?

Wie bereits erwähnt, sind Alleinarbeiter verschiedenen Arten von Risiken und Gefahren ausgesetzt und ihre Sicherheit ist von größter Bedeutung. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Mitarbeiter bei der Arbeit geschützt sind. Wird dies nicht beachtet, kann dies zu rechtlichen Konsequenzen, finanziellen Verlusten und einer Schädigung des Rufs des Unternehmens führen. Darüber hinaus haben Unternehmen eine moralische Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass ihre Mitarbeiter keinen unnötigen Risiken oder Schäden ausgesetzt werden.

Technologien für den Alleinarbeiterschutz

Der Einsatz von Technologie hat die Art und Weise, wie Unternehmen die Sicherheit von Alleinerbaitern verwalten und überwachen, revolutioniert. Es gibt zahlreiche Technologien, die Unternehmen nutzen können, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Im Folgenden werden einige der am häufigsten verwendeten Technologien vorgestellt.

  1. Persönliche Alarme oder Panikknöpfe: Bei persönlichen Alarmen oder Panikknöpfen handelt es sich um tragbare Geräte, die leicht ausgelöst werden können, wenn ein Alleinarbeiter in eine potenziell unsichere Situation gerät. Sobald diese Alarme ausgelöst werden, alarmieren sie Kollegen in der Nähe, die auf die Situation reagieren und sofortige Hilfe leisten können.
  2. GPS-Lokalisierung und standortbezogene Technologie: Die GPS-Lokalisierungstechnologie wird häufig eingesetzt, um den Standort von Alleinarbeitern zu verfolgen. Diese Technologie ermöglicht es Arbeitgebern, entfernte Mitarbeiter zu überwachen und sicherzustellen, dass sie sicher sind. Die GPS-Ortung kann mit standortbezogener Technologie kombiniert werden, um durch die Nutzung von Echtzeit-Geolokalisierungsdaten eine robustere Lösung zu bieten.
  3. Mobile Apps und Webportale: Mobile Apps und Webportale werden häufig als Überwachungsinstrumente für den Schutz von Alleinarbeitern eingesetzt. Diese Anwendungen ermöglichen es den Arbeitnehmern, sich bei ihren Arbeitgebern oder Vorgesetzten zu melden und Informationen über ihren Standort und Status in Echtzeit bereitzustellen. Es können auch Warnsysteme eingerichtet werden, die ausgelöst werden, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums kein Check-in erfolgt ist.
  4. Zwei-Wege-Funkgeräte: Zwei-Wege-Funkgeräte bieten eine Kommunikationsmöglichkeit zwischen Alleinarbeitern und ihren Vorgesetzten. Über Funkgeräte können sich die Arbeiter melden, Zwischenfälle melden oder um Hilfe bitten, während sie gleichzeitig mit ihrem Team in Kontakt bleiben.
  5. Wearable Technology wie Smartwatches, Gesundheitsmonitore: Tragbare Technologien wie Smartwatches und Gesundheitsmonitore können einen wertvollen Beitrag zum Schutz einsamer Arbeitnehmer leisten. Diese Geräte können automatische Warnungen an Arbeitgeber oder Notdienste senden, wenn bestimmte Schwellenwerte (z. B. die Herzfrequenz) erreicht werden, die auf eine Notlage oder Beeinträchtigung hinweisen.
  6. Drohnen und Überwachungskameras: Drohnen und Überwachungskameras sind inzwischen in verschiedenen Branchen zu einem nützlichen Instrument für den Schutz von Alleinarbeitern geworden. Sie ermöglichen es Arbeitgebern, Alleinarbeiter in Echtzeit zu überwachen, potenzielle Gefahren zu erkennen und bei Bedarf sofortige Hilfe zu leisten.
  7. Indoor-Lokalisierungstechnologien für Innenräume: Heutzutage ist es möglich, Ihre Mitarbeiter nicht nur im Freien mit Hilfe der GPS-Technologie zu orten, sondern auch mit Hilfe von Wifi, BLE oder anderen – Sie können den Standort Ihres Mitarbeiters innerhalb von Gebäuden sehr genau bestimmen.
  8. Vertikalitätsverlustfunktion: Mit den neuesten Technologien sind mobile Anwendungen oder andere Geräte in der Lage zu erkennen, ob Ihr Mitarbeiter gestürzt ist,automatisch einen Alarm auszulösen und alle Informationen an das zuständige Sicherheitsteam zu senden.

Integration neuerer Technologien in die Sicherheit von Alleinarbeitern

Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, müssen Unternehmen mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der Sicherheit für Alleinarbeitende Schritt halten. Die Integration neuerer Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT) und Augmented Reality (AR) kann die Sicherheit von Alleinarbeitern erheblich verbessern.

Mithilfe von KI kann die Wahrscheinlichkeit von Unfällen oder Zwischenfällen auf der Grundlage historischer Daten vorhergesagt werden, sodass Unternehmen proaktive Maßnahmen ergreifen können, um solche Zwischenfälle zu verhindern. Das Internet der Dinge kann den Anschluss von Sensoren an verschiedene von Alleinarbeitern genutzte Geräte ermöglichen und so die Überwachung ihrer Arbeitsumgebung und die Erkennung von Anomalien in Echtzeit erleichtern. AR kann eingesetzt werden, um Arbeitnehmern virtuelles Training und Gefahrenerkennung zu bieten und so das Auftreten von Unfällen zu verringern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Technologie verschiedene Fortschritte in der Art und Weise gebracht hat, wie Unternehmen die Sicherheit von Alleinlarbeitern verwalten und überwachen. Der Einsatz von Wearables, GPS-Ortung, Wifi/BLE-Indoor-Lokalisierung, mobilen Anwendungen, Panikknöpfen und Zwei-Wege-Funkgeräten hat wesentlich dazu beigetragen, den Schutz von Alleinarbeitern bei der Arbeit zu gewährleisten. Unternehmen müssen sich jedoch kontinuierlich an neuere Technologien wie KI, IoT und AR anpassen, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Auf diese Weise sind Unternehmen besser in der Lage, die Risiken, denen Alleinarbeiter ausgesetzt sind, zu mindern und letztlich zu einem sichereren Arbeitsumfeld beizutragen.

MobiCall.App Sicherheitsfunktionen für Alleinarbeiter

Wir haben eine mobile App entwickelt, die es Ihnen ermöglicht, Echtzeitdaten Ihrer Alleinarbeiter abzurufen und im Falle einer Gefahrensituation automatische Alarme auszulösen.

MobiCall.App funktioniert auf Android und iOs, ist benutzerfreundlich, intuitiv und einfach zu bedienen für jeden, der ein Smartphone besitzt.

MobiCall.App verfügt über solche Funktionen wie:

Vertikaler Verlust – die App ist in der Lage festzustellen, ob Ihr Mitarbeiter gestürzt ist;

Automatische Alarme – wenn eine gefährliche Situation eingetreten ist, sendet die App automatisch einen Alarm mit Informationen an Ihr Sicherheitsteam;

MobiChat-Funktion – eine Echtzeit-Chat-Funktion ermöglicht es Ihnen, mit den verantwortlichen Personen in Kontakt zu treten und zu texten; und viele andere, die Ihrem Team ein Höchstmaß an Sicherheit bieten werden.

MobiCall.App arbeitet auch perfekt mit Indoor-Lokalisierungssystemen zusammen und gibt Ihnen die Möglichkeit, jederzeit den Echtzeit-Standort Ihrer Alleinarbeiter zu sehen.

MobiCall.App ist die perfekte Lösung, wenn Sie ein schnell reagierendes Sicherheitssystem für einsame Arbeiter an einem Ort haben möchten: auf Ihrem Smartphone: schnell, einfach, zuverlässig.

Wenn Sie Fragen zu Sicherheitstechnologien für Alleinarbeiter haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Besuchen Sie auch unsere Website für eine Übersicht der Alarmierungslösungen  zum Schutz von Alleinarbeitern: Alleinarbeiterschutz

Alleinarbeiterschutz in öffentlichen Einrichtungen

 

Einleitung

Der Alleinarbeiterschutz ist für viele öffentliche Einrichtungen eine wesentliche Sicherheitsmaßnahme. Mit dem ständig wachsenden Bedürfnis nach mehr Sicherheit ist die Notwendigkeit des Alleinarbeiterschutzes in öffentlichen Einrichtungen noch dringlicher geworden.

Wie an jedem anderen Arbeitsplatz sind auch in öffentlichen Einrichtungen allein arbeitende Personen aufgrund ihrer Verletzlichkeit gefährdet. In einer Welt, in der die Bedrohungen immer häufiger werden, müssen Alleinarbeitende geschützt werden, damit sie bei ihrer Arbeit sicher sind. In diesem Artikel wird erörtert, was ein Alleinarbeiter in öffentlichen Einrichtungen ist, warum er geschützt werden sollte, welche Risiken mit ihm verbunden sind, wie der Alleinarbeiterschutz  in öffentlichen Einrichtungen funktioniert und welche sieben Vorteile ein solcher Schutz bietet.

Was ist ein Alleinarbeiter in öffentlichen Einrichtungen?

Ein Alleinarbeiter ist eine Person, die unabhängig und ohne Aufsicht oder Unterstützung durch einen anderen Mitarbeiter oder Vorgesetzten in der Nähe arbeitet.

In öffentlichen Einrichtungen können dies z. B. Polizeibeamte sein, die allein auf Patrouille gehen, Sanitäter, die Notrufe entgegennehmen, Sicherheitskräfte, die staatliche Einrichtungen schützen, Sozialarbeiter, die allein in Wohnungen gehen, oder jeder andere Mitarbeiter, der normalerweise ohne direkte Aufsicht einer anderen Person arbeiten muss.

Warum sollten öffentliche Einrichtungen einen Alleinarbeiterschutz  einführen?

Der Hauptzweck der Einführung eines Programms zum Alleinarbeiterschutz in öffentlichen Einrichtungen besteht darin, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, wenn sie ihre Aufgaben außerhalb der direkten Aufsicht ausführen. Ohne geeignete Maßnahmen steigt das Risiko von Verletzungen oder Schäden exponentiell an, wenn eine Person allein arbeitet, weil niemand in der Lage ist, ihr zu helfen, wenn etwas schief geht.

Dies stellt nicht nur ein ernsthaftes Gesundheits- und Sicherheitsrisiko für die Mitarbeiter selbst dar, sondern belastet auch die ohnehin schon knappen Ressourcen innerhalb des Unternehmens und birgt das Risiko rechtlicher Schritte gegen den Arbeitgeber, wenn dieser keine bedeutenden Schritte zum Schutz des Wohlergehens allein arbeitender Mitarbeiter bei der Arbeit unternimmt.

Die größten Risiken für Alleinarbeiter in öffentlichen Einrichtungen

Zu den häufigsten Risiken, denen Alleinarbeitende ausgesetzt sind, gehören körperliche/emotionale/sexuelle Belästigung oder Übergriffe sowie Ausrutschen, Stolpern und Stürze aufgrund schlechter Beleuchtung oder gefährlicher Geländebedingungen, die bei der Arbeit mit anderen Personen normalerweise nicht auftreten.

Auch gesundheitliche Probleme wie Ermüdung durch langen Arbeitszeiten ohne Pausen können zu Unfällen führen. Solche hätten vermieden werden können, wenn jemand anderes das Leistungsniveau überwacht hätte. Und schließlich besteht immer die Gefahr, dass böswillige Personen es auf Alleinarbeiter abgesehen haben, weil sie als leichtere Ziele angesehen werden als diejenigen, die von anderen Personen umgeben sind oder von ihren Vorgesetzten genau überwacht werden.

Wie funktioniert der Alleinarbeiterschutz  in öffentlichen Einrichtungen?

Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten, wie öffentliche Einrichtungen Schutzmaßnahmen für Alleinarbeiter einsetzen: proaktive Systeme und reaktive Systeme. Proaktive Systeme umfassen die aktive Überwachung der Mitarbeiteraktivitäten während ihrer Schicht und die sofortige Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, wenn ein Problem festgestellt wird, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert (z. B. plötzliche Veränderungen der Herzfrequenz).

Reaktive Systeme geben den Mitarbeitern Werkzeuge an die Hand, die sie nutzen können, wenn etwas schief läuft, während sie allein arbeiten (z. B. Panikknöpfe). Diese Hilfsmittel ermöglichen es, im Bedarfsfall sofort Hilfe zu holen, anstatt sich darauf zu verlassen, dass jemand anderes erst bemerkt, dass etwas nicht in Ordnung ist, wenn es schon passiert ist. Das führt allzu oft zu „zu wenig-zu-spät“-Szenarien, wenn es um potenziell gefährliche Situationen geht, die außerhalb der direkten Aufsicht von Kollegen oder Vorgesetzten auftreten.

5 Vorteile des Alleinarbeiterschutzes in öffentlichen Einrichtungen

1) Erhöhte Sicherheit: Der Hauptnutzen von Schutzmaßnahmen für Alleinarbeiter in öffentlichen Einrichtungen besteht natürlich in der Verbesserung der physischen und psychischen Sicherheit von Mitarbeitern, die im Rahmen ihrer Tätigkeit gelegentlich allein arbeiten müssen.

Dazu gehören Dinge wie eine bessere Beleuchtung, um Ausrutschen/Stolpern/Stürzen vorzubeugen, Gesundheitsüberwachungssysteme, die Anzeichen von Müdigkeit erkennen, bevor es zu Unfällen kommt, und Schnellreaktionssysteme, die sofort Hilfe leisten, wenn etwas schief geht. Während ein Mitarbeiter während der Tages- oder Nachtschicht ohne Begleitung arbeitet, unabhängig davon, wo er sich gerade aufhält, z. B. innerhalb von Gebäuden oder auf Patrouillengängen auf offenem Gelände usw., wird schnelle Hilfeleistung vorausgesetzt.

2) Höhere Effizienz: Durch die Verringerung des Unfallrisikos aufgrund unzureichender Überwachung wird die Zeit, die für die Bewältigung solcher Vorfälle aufgewendet werden muss, reduziert. Dies bedeutet, dass die betriebliche Effizienz im Laufe der Zeit steigt und die Unternehmen stattdessen mehr Ressourcen auf andere Bereiche konzentrieren können – was wiederum die Gesamtproduktivität steigert.

3) Geringere Haftung: Schritte zur Gewährleistung höherer Sicherheitsstandards beim Schutz von allein arbeitendem Personal verringern die Haftung des Unternehmens erheblich. Denn sie machen die Verantwortlichkeit des Arbeitgebers für die Minimierung der Risiken im Zusammenhang mit Personen, die ohne regelmäßige Überwachung arbeiten sollen, deutlich. Das bedeutet mögliche rechtliche Schritte gegen den Arbeitgeber, falls während dieser ungeschützten Zeiten etwas schief geht.

4) Gesteigerte Arbeitsmoral: Das Wissen, dass sich Ihr Arbeitgeber um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden kümmert, während Sie nicht direkt beaufsichtigt werden, führt oft zu einer höheren Arbeitsmoral unter den Mitarbeitern und damit zu einer höheren Arbeitszufriedenheit. Das wiederum steigertdie Produktionsleistung in allen Abteilungen des Unternehmens/der Organisation.

5) Verbesserte Reputation: Umfassende Sicherheitsvorkehrungen zum Alleinarbeiterschutz  verbessern den Ruf des Unternehmens nach außen (z. B. bei Kunden und Auftraggebern) und zeigen, dass man sich dafür einsetzt, dass alle Mitarbeiter des Unternehmens in Sicherheit sind.

New Voice hat Erfahrung mit dem Alleinarbeiterschutz  in öffentlichen Einrichtungen

Mit jahrzehntelangem Wissen und Know-how sind unsere umfassenden Lösungen für den Alleinarbeiterschutz so konzipiert, dass sie jede Umgebung mit den notwendigen Ressourcen für den Alleinarbeiterschutz  ausstatten.

Unsere maßgeschneiderten Produkte wie MobiCall geben den Mitarbeitern die Gewissheit, dass sie auf Echtzeit-Trackingsysteme und eine 24/7-Überwachung auf dem gesamten Gelände zugreifen können – und das alles bei garantierter Sicherheit ihrer Daten.

Durch die Integration in die bestehende Sicherheitsinfrastruktur oder durch maßgeschneiderte Angebote, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, sorgen wir dafür, dass jeder ein Höchstmaß an Sicherheit genießt, egal welche Bedingungen eintreten mögen.

Wenn Sie Unterstützung bei der Bereitstellung einer zusätzlichen Schutzebene für Mitarbeiter benötigen, die aus der Ferne arbeiten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren!

MobiCall und Siemens Desigo CC

Wir haben keine Neuigkeiten über die Integration zwischen MobiCall und Siemens Desigo CC.

Allerdings hatte MobiCall in der Vergangenheit erfolgreich mit Siemens Desigo CC über ESPA integriert. Da Siemens keine ESPA-Karten mehr installiert, steht nun eine HTTPS-Schnittstelle für die Integration zur Verfügung.

Desigo CC ist eine leistungsstarke Gebäudemanagementplattform, die auf einer offenen Architektur basiert, die die Technologieintegration vereinfacht. Sie kann verschiedene Systeme und Geräte integrieren, Prozesse automatisieren und ist skalierbar und flexibel genug, um die Anforderungen jeder Gebäude- oder Projektgröße zu erfüllen. Durch die Verbindung mit MobiCall können Gebäudemanager auf einfache Weise Alarmszenarien verschiedenen Personengruppen zuweisen, je nach Art des Alarms, des angeschlossenen Geräts oder der Tageszeit.

Wenn Änderungen erforderlich sind, steht der New Voice Editor zur Verfügung, um Gruppenänderungen mit nur einem Klick vorzunehmen.

Alleinarbeiterschutz in der Bauindustrie

 

Einleitung

Die Arbeit im Baugewerbe gehört zu den gefährlichsten Berufen und birgt zahlreiche potenzielle Gefahren, die zu schweren Verletzungen, Krankheiten oder sogar Todesfällen führen können. Ein häufig übersehener Aspekt der Sicherheit im Baugewerbe ist der Alleinarbeiterschutz.

Ein Alleinarbeiter ist eine Person, die ohne direkte Aufsicht und oft isoliert von ihren Kollegen arbeitet. Beim Alleinarbeiterschutz geht es darum, diese gefährdeten Mitarbeiter zu schützen, indem ihnen spezielle Sicherheitsmaßnahmen, Technologien und Unterstützung zur Verfügung gestellt werden.

In diesem Artikel wird erörtert, wie wichtig der Alleinarbeiterschutz im Baugewerbe ist, welchen Risiken Alleinarbeiter ausgesetzt sind und welche Vorteile solche Schutzmaßnahmen haben.

Was ist ein Alleinarbeiter im Baugewerbe und im Betrieb?

Ein Alleinarbeiter im Baugewerbe ist jeder Arbeitnehmer, der allein oder ohne direkte Aufsicht arbeitet. Dies kann eine Reihe von Arbeitsaufgaben umfassen, wie zum Beispiel:

– Maschinenführer, die unabhängig an einem abgelegenen Standort arbeiten oder schwere Maschinen allein bedienen.

– Architekten, Ingenieure oder Vermessungsingenieure, die häufig Baustellen zur Inspektion oder Beurteilung ohne direkte Unterstützung besuchen.

– Wartungs- und Reparaturpersonal, das für die Behebung von Geräteausfällen, Lecks oder anderen Problemen auf einer Baustelle verantwortlich sein kann.

– Subunternehmer oder Selbstständige, die in der Regel unabhängig oder in kleinen Teams an verschiedenen Bauarbeiten beteiligt sind.

– Nachtschichtarbeiter oder Sicherheitspersonal, die auf einer Baustelle eingesetzt werden können, wenn andere Mitarbeiter den Tag bereits beendet haben.

Warum sollten Bauunternehmen den Alleinarbeiterschutz einführen?

Es gibt mehrere Gründe, warum Bauunternehmen in den Alleinarbeiterschutz investieren sollten:

  1. Gesetzliche Verpflichtungen: Arbeitgeber sind rechtlich und moralisch verpflichtet, für die Sicherheit und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter zu sorgen, auch für Alleinarbeiter. Diese Verantwortung ist in verschiedenen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften und -richtlinien festgeschrieben.
  2. Erhöhte Risiken: Alleinarbeitende sind anfälliger für bestimmte Gefahren am Arbeitsplatz, da sie keine unmittelbare Unterstützung und Hilfe haben. Die Einführung von Schutzmaßnahmen kann dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren und die Sicherheit von Alleinarbeitern zu gewährleisten.
  3. Produktivitätssteigerung: Durch die Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen können Bauunternehmen dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter sicher und gesund bleiben, was zu weniger arbeitsbedingten Unfällen und einer höheren Produktivität führt.

Die größten Risiken für Alleinarbeiter im Baugewerbe

Zu den häufigsten Risiken, denen Alleinarbeiter im Baugewerbe ausgesetzt sind, gehören:

  1. Körperliche Verletzungen: Stürze aus großer Höhe, Unfälle mit Geräten und andere Zwischenfälle können zu schweren Verletzungen führen, insbesondere wenn der Arbeiter nicht in der Lage ist, Hilfe zu rufen oder schnell medizinische Hilfe zu erhalten.
  2. Gesundheitliche Probleme: Die Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen oder schlechten Arbeitsbedingungen kann zu langfristigen Erkrankungen führen, die unbemerkt bleiben oder unzureichend behandelt werden können, wenn der Arbeitnehmer allein ist.
  3. Psychische Gesundheitsprobleme: Isolation und lange Zeiträume, in denen die Arbeitnehmer allein arbeiten, können zu Stress, Angst und Depressionen führen.
  4. Gewalt und Übergriffe: Allein arbeitende Arbeitnehmer können anfälliger für Raub, Aggression oder andere Formen von Gewalt sein.
  5. Schlechte Kommunikation: Unzureichende Unterstützung oder Kommunikationskanäle können die Fähigkeit des Alleinarbeiters beeinträchtigen, Informationen abzurufen, Probleme zu melden oder in Notfällen Hilfe anzufordern.

Wie funktioniert der Alleinarbeiterschutz im Baugewerbe?

Bauunternehmen können eine Reihe von Schutzmaßnahmen und -systemen einführen, um das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter zu sichern. Einige dieser Maßnahmen können sein:

  1. Risikobewertungen: Identifizierung potenzieller Gefahren und Risiken, die mit der Arbeit von Alleinarbeitern verbunden sind, und Entwicklung von Strategien zu deren Minderung.
  2. Beaufsichtigung und Überwachung: Führen Sie regelmäßige Kontrollen durch, entweder durch direkte Kommunikation oder durch Fernüberwachungssysteme, um die Sicherheit des Arbeiters zu gewährleisten und bei Bedarf Unterstützung zu leisten.
  3. Kommunikationsmittel: Stellen Sie wirksame und zuverlässige Kommunikationsmittel zur Verfügung, um sicherzustellen, dass allein arbeitende Mitarbeiter im Notfall leicht Hilfe erhalten.
  4. Schulung und Ressourcen: Bieten Sie Schulungen und Ressourcen an, um Alleinarbeiter über potenzielle Risiken und Gefahren zu informieren und ihnen zu zeigen, wie sie diese wirksam abmildern können.
  5. Persönliche Schutzausrüstung: Stellen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung, um die Sicherheit von Alleinarbeitern auf der Baustelle zu gewährleisten, unter Berücksichtigung der spezifischen Risiken und Gefahren, die mit ihrer Arbeit verbunden sind.
  6. Installation von Protokollen zum Alleinarbeiterschutz mit den neuesten technologischen Software-Updates: Verwenden Sie die neuesten Technologien, die die schnellste Lösung bieten, wenn Ihre Mitarbeiter stürzen (Verlust der Vertikalen), lösen Sie automatische Alarme aus oder fügen Sie eine Videoüberwachung hinzu. Solche Sicherheitssysteme werden Ihnen helfen, schnellstmöglich Hilfe zu leisten.
  7. Verwenden Sie tragbare Geräte: Mit Hilfe eines Smartphones können Sie automatisch erkennen, wenn Ihren Mitarbeitern etwas passiert ist, und sofort Hilfe schicken.
  8. Nutzen Sie Apps zum Alleinarbeiterschutz: Dies ist der einfachste Weg, ein System zum Alleinarbeiterschutz zu installieren und alle Mitarbeiter einzubeziehen, da jeder mit Smartphones vertraut ist und die Software, die Leben retten kann, leicht anpassen und nutzen kann.

7 Vorteile des Alleinarbeiterschutzes im Baugewerbe

  1. Einhaltung der gesetzlichen Pflichten: Systeme zum Alleinarbeiterschutz stellen sicher, dass Bauunternehmen die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften einhalten. Dies kann Unternehmen vor kostspieligen Strafen, Bußgeldern und möglichen Gerichtsverfahren bewahren. Darüber hinaus zeugt die Einhaltung dieser Vorschriften auch von verantwortungsvollem unternehmerischen Verhalten.
  2. Bessere Mitarbeiterbindung: Bauunternehmen, die in Systeme zum Alleinarbeiterschutz investieren, können ihre Mitarbeiter wahrscheinlich besser an sich binden, da diese es zu schätzen wissen, dass sich das Unternehmen um ihre Sicherheit und ihr Wohlbefinden kümmert.
  3. Gesteigerte Produktivität: Die Gewissheit, dass die Sicherheit gewährleistet ist, schafft Vertrauen bei den Alleinarbeitern, so dass sie angemessene Risiken eingehen und schnellere Entscheidungen treffen können. Infolgedessen verbessert sich ihre Produktivität, was zu einer höheren Effizienz der Bauprojekte beiträgt.
  4. Vermeidung von finanziellen Verlusten: Arbeitsbedingte Verletzungen oder Todesfälle können zu erheblichen finanziellen Belastungen für Bauunternehmen führen, z. B. durch indirekte Kosten für Neueinstellungen, Produktivitätsverluste und höhere Versicherungsprämien. Durch die Investition in Systeme zum Alleinarbeiterschutz können Unternehmen eine beträchtliche Menge an Geld sparen, indem sie diese Verluste vermeiden.
  5. Verringerung der Notfälle vor Ort: Lone-Worker-Protection-Systeme verfügen über eingebaute Notfallmechanismen, die in lebensbedrohlichen Situationen das zuständige Personal und die Rettungszentren alarmieren. Diese rasche Reaktion verringert die Wahrscheinlichkeit schwerer Unfälle auf Baustellen und rettet Leben.
  6. Überwachung und Berichterstattung in Echtzeit: Mit dem Lone-Worker-Protection-System sind Bauunternehmen in der Lage, ihre Mitarbeiter in Echtzeit zu überwachen. Dies ermöglicht es ihnen, rechtzeitig Entscheidungen zu treffen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, um den reibungslosen Ablauf ihres Betriebs zu gewährleisten.
  7. Reputationsmanagement: Bauunternehmen, die der Sicherheit ihrer Mitarbeiter Priorität einräumen und in Schutzmaßnahmen investieren, zeigen damit ihr Engagement für ihre Mitarbeiter und verschaffen sich einen guten Ruf in der Branche.

New Voice hat Erfahrung mit dem Alleinarbeiterschutz im Baugewerbe

Mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung im Sicherheitsbereich sind wir darauf spezialisiert, umfassende und zuverlässige Lösungen für den Alleinarbeiterschutz in einer Vielzahl von Umgebungen anzubieten.

Unsere firmeneigenen Produkte wie MobiCall bieten Sicherheit durch Echtzeit-Ortung, Alarmierungsfunktionen und Datensicherheit – alles unterstützt durch 24/7-Überwachungssysteme.

Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass die Sicherheit ihrer Mitarbeiter niemals gefährdet wird, sei es durch bestehende Infrastrukturen oder durch maßgeschneiderte Installationen, die auf spezifische Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wenn Sie zusätzliche Hilfe in Bezug auf den Alleinarbeiterschutz suchen, lassen Sie uns wissen, wie wir Ihnen behilflich sein können!

2023 März Newsletter

Unser Newsletter ist da!

Wir freuen uns, unseren ersten Newsletter im Jahr 2023 ankündigen zu können. Entdeckt hier neuesten Nachrichten bei New Voice!

Produkt-Updates, Entwicklungs-Highlights, Events und mehr: Darum geht`s.

Möchtet Ihr auf dem Laufenden bleiben und die Ersten sein, die es erfahren?

Registriert Euch!

Integration des Alleinarbeiterschutzes in den Sicherheitsplan Ihres Unternehmens

 

Einleitung

Arbeitgeber haben die Pflicht, ihre Mitarbeiter zu schützen und dafür zu sorgen, dass sie ihre Arbeit sicher und ohne Verletzungsrisiko verrichten können – der Alleinarbeiterschutz im Sicherheitsplan ist sehr wichtig. Aus diesem Grund verfügen Unternehmen über Sicherheitspläne, um die Wahrscheinlichkeit von Unfällen, Verletzungen und Gesundheitsproblemen bei den Arbeitnehmern zu verringern.

Es gibt jedoch noch eine weitere Überlegung für Arbeitgeber: den Alleinarbeiterschutz. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, was ein Sicherheitsplan eines Unternehmens ist, und untersuchen, wie die Integration des Alleinarbeiterschutzes die Sicherheit der Mitarbeiter weiter verbessern kann. Wir werden auch einige der Vorteile erörtern, die Unternehmen aus einer solchen Integration ziehen können.

Was ist der Sicherheitsplan eines Unternehmens?

Der Sicherheitsplan eines Unternehmens ist eine Reihe von Maßnahmen, die Arbeitgeber ergreifen, um sicherzustellen, dass die Arbeitsplätze für Mitarbeiter sicher sind. Er umfasst Aktivitäten wie die Durchführung von Risikobewertungen, die Durchführung von Schulungen zu Gesundheits- und Sicherheitsfragen, die Durchsetzung der Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen, die Durchführung regelmäßiger Inspektionen, das Vorhandensein von Notfallverfahren und vieles mehr. Ziel des Sicherheitsplans ist es, die Zahl der Arbeitsunfälle und medizinischen Notfälle deutlich zu verringern.

Was ist der Alleinarbeiterschutz?

Alleinarbeiterschutz bezieht sich auf jedes System, das dazu beiträgt, Alleinarbeiter in potenziell gefährlichen Situationen zu schützen, wenn sie nicht in der Nähe von Kollegen oder anderen Unterstützungsnetzen arbeiten. Es kann von einfachen Check-Ins über eine App oder einen Telefonanruf bis hin zu ausgeklügelten Lokalisierungssystemen mit GPS, Wifi oder BLE-Technologie reichen.

Alleinarbeiterschutz ermöglicht es Arbeitgebern auch, die Aktivitäten ihrer Mitarbeiter zu überwachen, während diese alleine arbeiten, um sicherzustellen, dass sie jederzeit sicher sind und sich innerhalb der festgelegten Arbeitsbereiche aufhalten.

Warum sollten Unternehmen den Alleinarbeiterschutz in einen Sicherheitsplan integrieren?

Die Integration des Alleinarbeiterschutzes in den Sicherheitsplan Ihres Unternehmens hat zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Maßnahmen wie Risikobewertungen und der Einhaltung von Gesetzen.

Erstens können Unternehmen in Echtzeit Einblicke in die Leistung ihrer Alleinarbeiter gewinnen, einschließlich der Frage, ob sie die Sicherheitsprotokolle befolgen oder nicht.

Zweitens bietet es ein zusätzliches Maß an Sicherheit für die Arbeitnehmer, da sichergestellt wird, dass jemand weiß, wo sie sich befinden, wenn etwas schief geht – sei es ein Unfall oder ein medizinisches Problem. So können sie schnell lokalisiert werden und bei Bedarf Hilfe erhalten.

Schließlich dient es als zusätzliche Präventionsmaßnahme gegen potenzielle Gefahren, denen Alleinarbeiter ausgesetzt sind, die andernfalls aufgrund des fehlenden Kontakts zu anderen Personen oder Ressourcen während ihrer Arbeitszeit gefährdet sein könnten.

7 Vorteile des Alleinarbeiterschutz in einem Sicherheitsplan

1) Überwachung in Echtzeit: Durch die Möglichkeit, jeden Aspekt des Arbeitstages eines Mitarbeiters in Echtzeit zu überwachen – auch wenn dieser nicht direkt anwesend ist -, können Unternehmen das Risiko durch menschliches Versagen oder Nachlässigkeit in potenziell gefährlichen Umgebungen oder an Orten, die andernfalls zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen könnten, erheblich verringern.

2) Verbesserte Produktivität: Mit Softwarelösungen zum Schutz von Alleinarbeitern, die Funktionen zur elektronischen Zeiterfassung bieten, wird die Anwesenheit am Arbeitsplatz genauer erfasst.


3) Erhöhte Verantwortlichkeit: Wenn die Mitarbeiter wissen, dass ihr Arbeitgeber nachverfolgen kann, ob sie alle vorgeschriebenen Protokolle einhalten, wenn sie allein arbeiten – wobei die Vorgesetzten sofort alarmiert werden, wenn etwas schief läuft -, fördert dies die Verantwortlichkeit des Personals.

4) Seelenfrieden: Arbeitgeber haben die Gewissheit, dass im Falle eines Fehlers während der Alleinarbeit umgehend Hilfe geleistet werden kann.

5) Niedrigere Versicherungsprämien und Kosten: Wenn sich unter Ihrer Aufsicht weniger Unfälle und Zwischenfälle ereignen, weil bessere Überwachungsinstrumente in Ihre Arbeitsabläufe integriert sind, können Sie von niedrigeren Versicherungsprämien und weniger Kosten aufgrund von Rechtsstreitigkeiten mit Dritten profitieren.

6) Sichereres Arbeitsumfeld: Da es bei Alleinarbeit oft weniger direkte menschliche Aufsicht gibt, sind viele Aufgaben anfällig für Missmanagement oder unsachgemäße Ausführung, was zu schwerwiegenden Folgen führen kann – mit Lösungen zum Alleinarbeiterschutz können Sie jedoch sicher sein, dass alles bis ins kleinste Detail korrekt ausgeführt wird.

7) Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Die Gewissheit, dass dem Arbeitgeber das Wohlergehen der Mitarbeiter so wichtig ist, dass er in Überwachungslösungen investiert, die speziell für den Alleinarbeiterschutz entwickelt wurden, trägt dazu bei, eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl der Effizienz als auch der Zufriedenheit der Mitarbeiter förderlich ist – und damit die Fluktuationsrate senkt und die Arbeitsmoral insgesamt verbessert.

5 Schritte zur Integration des Alleinarbeiterschutzes in den Sicherheitsplan des Unternehmens

Alleinarbeiterschutz ist ein wichtiger Bestandteil des Sicherheitsplans eines Unternehmens, da er dazu beiträgt, die Gesundheit, die Sicherheit und das Wohlergehen von Mitarbeitern zu gewährleisten, die allein arbeiten. Um den Alleinarbeiterschutz optimal in Ihren Sicherheitsplan zu integrieren, sollten Sie die folgenden fünf Schritte beachten:

1. Verstehen Sie die Risiken, denen Alleinarbeitnehmer ausgesetzt sind – Eine der wichtigsten Komponenten eines wirksamen Alleinarbeiterschutz ist das Verständnis der Risiken, die mit dieser Art der Arbeit verbunden sind. Dazu gehören einige allgemeine Gefahren wie Ausrutschen und Stolpern, elektrische Gefahren, Arbeiten in engen Räumen und Gefahrstoffe. Dazu gehören auch andere Risiken wie Arbeiten in der Höhe oder an abgelegenen Orten, körperliche oder verbale Gewalt, Stress und Müdigkeit.

2. Durchführung regelmäßiger Risikobewertungen – Die Arbeitgeber müssen regelmäßige Risikobewertungen für Alleinarbeiter durchführen und sich dabei auf die Bewertung aller vorhersehbaren Risiken für ihre Gesundheit und Sicherheit konzentrieren; diese können spezifisch für einzelne Arbeitsplätze oder Aufgaben oder allgemeiner Natur sein. Jede Gefährdungsbeurteilung sollte eine Liste potenzieller Gefährdungen sowie mögliche Kontrollmaßnahmen für jede einzelne Gefährdung enthalten.

3. Bereitstellung geeigneter Ausrüstung und Schulung – Neben der Bereitstellung geeigneter Ausrüstung für die jeweilige Tätigkeit (z. B. persönliche Schutzausrüstung) müssen Arbeitgeber auch sicherstellen, dass allein arbeitende Arbeitnehmer eine angemessene Schulung erhalten, um diese Ausrüstung sicher zu benutzen und alle damit verbundenen Risiken zu verstehen. Die Schulung sollte Themen wie die Beurteilung eines Ortes vor Beginn der Arbeit, den sicheren Umgang mit potenziell gefährlichen Materialien und das Verhalten in einer Notfallsituation abdecken.

4. Verfolgen Sie den Aufenthaltsort von Alleinarbeitern – Unternehmen sollten über Systeme verfügen, mit denen sie den Aufenthaltsort ihrer Alleinarbeiter jederzeit verfolgen können. Dazu können GPS-Geräte, Indoor-Lokalisierungssysteme, Mobiltelefone oder sogar Ausweise mit eingebetteten RFID-Tags gehören, die bei Bedarf gescannt werden können. Auf diese Weise können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter verfolgen, während sie sich vor Ort aufhalten, und die Reaktionszeiten verkürzen, wenn sie allein in Schwierigkeiten geraten.

5. Festlegung von Verfahren für eine sofortige Reaktion – Schließlich müssen Arbeitgeber Verfahren für eine sofortige Reaktion entwickeln, wenn sich jemand nicht zu den vereinbarten Zeiten meldet oder wenn Alarmsignale von Personalüberwachungssystemen ausgelöst werden; diese Verfahren sollten klar umreißen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind (z. B. Kontaktaufnahme mit den örtlichen Notdiensten), um sowohl Leben als auch Eigentum vor Schaden zu bewahren.

Wenn Unternehmen diese Schritte befolgen, können sie sicherstellen, dass ihre allein arbeitenden Mitarbeiter angemessen vor potenziellen Gefahren geschützt sind. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung eines umfassenden Sicherheitsplans für jedes Unternehmen.

New Voice Erfahrung mit dem Alleinarbeiterschutz im Sicherheitsplan

Mit jahrzehntelanger Erfahrung garantieren unsere umfassenden Lösungen zum Alleinarbeiterschutz, dass Ihre Mitarbeiter in jeder Umgebung sicher sind.


MobiCall bietet zuverlässige Verfolgungs- und Überwachungsdienste rund um die Uhr, damit Ihre Mitarbeiter in den Momenten, in denen sie am meisten gebraucht werden, beruhigt sind.

Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Produkte zu entwickeln, die Ihren Anforderungen am besten entsprechen – sei es durch die Integration in bestehende Netzwerke oder durch die Entwicklung einer einzigartigen Installation für Sie!

Brauchen Sie Hilfe bei der Absicherung Ihrer Mitarbeiter? Wenden Sie sich noch heute an uns – wir sind für Sie da!

 

 

Alleinarbeiterschutz im Eisenbahnbau

Die Sicherheit der Arbeiter im Eisenbahnbau ist von größter Bedeutung. Der Eisenbahnbau inkludiert die Arbeit an schweren Maschinen und birgt eine Vielzahl an Gefahren. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Arbeitgeber für einen angemessenen Schutz und angemessene Ressourcen sorgen, um das Wohlergehen der Alleinarbeiter zu gewährleisten.

In diesem Artikel wird erörtert, was einen Alleinarbeiter in der Eisenbahnbauindustrie ausmacht und warum Unternehmen Maßnahmen zum Schutz von Alleinarbeitern ergreifen sollten. Wir werden auch untersuchen, wie der Alleinarbeiterschutz funktioniert und welche Vorteile er für den Eisenbahnbau hat.   

Was ist ein Alleinarbeiter im Eisenbahnbau?   

Ein Alleinarbeiter im Eisenbahnbau ist eine Person, die allein und ohne direkte Aufsicht oder Unterstützung durch Kolleginnen oder Kollegen arbeitet.

Dazu gehören Ingenieure, Vermesser, Kranführer, Stellwerker und viele mehr. Alleinarbeiter sind in der Regel aufgrund des Standorts, der Umgebung oder anderer unvorhersehbarer Gefahren verschiedenen physischen Risiken ausgesetzt, die zu persönlichen Schäden oder sogar zum Tod führen können, wenn sie ungeschützt sind.  Alleinarbeiter im Eisenbahnbau arbeiten meist mit schweren Maschinen, und jede gefährliche Situation muss so schnell wie möglich gelöst werden.  

Warum sollten Eisenbahnbauunternehmen den Alleinarbeiterschutz einführen?   

Eisenbahnbauunternehmen haben die Pflicht, ihre Mitarbeiter bei der Arbeit auf der Baustelle oder an anderen Orten vor Gefahren zu schützen. Alleinarbeiter sind besonders gefährdet, da sie oft gefährlichen Bedingungen ausgesetzt sind, ohne dass jemand in der Nähe ist, der ihnen in potenziellen Krisensituationen helfen oder sie beruhigen kann.   

Die Arbeitgeber müssen dafür sorgen, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angemessen geschult und über sichere Arbeitsverfahren, die ordnungsgemäße Verwendung von Schutzausrüstungen und aktuelle Sicherheitsrichtlinien speziell für ihre Arbeitsstelle unterrichtet werden. Darüber hinaus müssen Arbeitgeber Hilfsmittel wie Funkgeräte, Notruftelefone, Alarmsysteme und Ortungsgeräte zur Verfügung stellen, damit sie in einer Notsituation schnell kontaktiert werden können.   

Die größten Risiken für Alleinarbeiter im Eisenbahnbau  

  1. Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen: Alleinarbeitende im Eisenbahnbau sind gefährlichen Stoffen wie Staub, Dämpfen und Chemikalien ausgesetzt. Dies kann zu Erkrankungen der Atemwege, Hautreizungen und anderen Gesundheitsproblemen bei Arbeitnehmern führen, die nicht angemessen vor diesen Gefahren geschützt sind.
  2. Unvertrautheit mit dem Eisenbahnnetz: Alleinarbeitern ist das Schienennetz unter Umständen nicht bekannt, so dass sie die besten Methoden zur sicheren Durchführung ihrer Arbeit nicht kennen. Darüber hinaus bedeutet das Fehlen eines Vorgesetzten, dass Sicherheitsprotokolle übersehen oder übergangen werden können.
  3. Arbeiten an abgelegenen Orten: Beim Bau von Eisenbahnen wird oft in abgelegenen Gebieten gearbeitet, in denen bei Unfällen oder Verletzungen nicht leicht Hilfe zu holen ist. Die Abgeschiedenheit mancher Baustellen erhöht auch das Risiko, auf wild lebende Tiere zu treffen, die bei Schaden anrichten könnten. 
  4. Gefahr von Ausrutschen und Stürzen: Ausrutschen und Stürze sind eine häufige Gefahr bei der Arbeit mit Eisenbahnbaumaterialien wie Schotter, Schwellen und Schienen aufgrund der unebenen Bodenoberflächen und des Gerölls auf den Gleisbetten. Alleinarbeitende sind einem höheren Risiko ausgesetzt, da sie niemanden haben, der sie rechtzeitig auf mögliche Gefahren hinweist oder sie warnt, wenn sie ausrutschen oder stolpern. 
  5. Ermüdung: Lange Arbeitszeiten ohne Pausen können bei Alleinarbeitern im Eisenbahnbau zu Ermüdung führen, was ihre Fähigkeit beeinträchtigen kann, sichere Entscheidungen zu treffen und Maschinen korrekt zu bedienen, wenn Müdigkeit eintritt.

Wie funktioniert der Alleinarbeiterschutz im Eisenbahnbau?   

Der Schutz von Alleinarbeitern besteht in der Regel aus mehreren verschiedenen Komponenten, die dafür sorgen sollen, dass die Mitarbeiter sicher sind, wenn sie sich allein auf der Baustelle aufhalten, und die bei Bedarf eine zusätzliche Überwachung durch die Unternehmensleitung ermöglichen.   

Zu diesen Komponenten gehören persönliche Identifikationssysteme, mit denen der Arbeitgeber leicht feststellen kann, wer sich auf einer bestimmten Baustelle aufhält; Echtzeit-Tracking-Geräte, die die Bewegungen während eines Projekts verfolgen; Notfallkontaktprotokolle, die einen schnellen Zugang zu Informationen über medizinische Notfälle ermöglichen; Zwei-Wege-Kommunikationstechnologie (Funkgeräte/Telefone); Gesundheitsüberwachungssysteme, die kontinuierlich die Vitalparameter überwachen; Programme zur Situationserkennung, die die Vorgesetzten auf mögliche Gefahren aufmerksam machen; Notfallbenachrichtigungen mit GPS-Koordinaten, die sofort nach Auslösung eines Alarms verschickt werden; Panikknöpfe, die bei Betätigung einen Notruf auslösen; digitale Checklisten/Formulare für die sichere Erledigung der täglichen Aufgaben; digitale Nachweissysteme, die die von jedem Mitarbeiter während der Schicht geleistete Arbeit dokumentieren; sowie regelmäßige Mitarbeiterschulungen/Auffrischungskurse, damit jeder weiß, wie er mit gefährlichen Situationen am besten sicher und effizient umgeht.   

7 Vorteile des Alleinarbeiterschutzes im Eisenbahnbau:   

1. Verbesserte Sicherheit  

Die Umsetzung geeigneter Maßnahmen zum Alleinarbeiterschutz bietet die Gewähr, dass die Mitarbeiter sicher sind, auch wenn sie während ihrer Schicht nicht in Sichtweite der direkten Aufsicht oder anderer Mitarbeiter sind.

Die Möglichkeit, den Standort des Mitarbeiters jederzeit zu verfolgen, erhöht das Sicherheitsniveau erheblich, da sofort reagiert werden kann, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert, und gleichzeitig sichergestellt wird, dass der Mitarbeiter keine gefährlichen Bereiche betritt, während er allein arbeitet.    

2. Geringeres Risiko

Mit proaktiven Sicherheitsmaßnahmen wie der Zwei-Wege-Kommunikationstechnologie und kontinuierlichen Gesundheitsmonitoren, die zusammen mit Panikknöpfen installiert werden, die bei Unfällen sofort ein Alarmsignal auslösen, werden potenzielle Risiken erheblich minimiert.

Dies führt zu weniger Zwischenfällen vor Ort und damit im Laufe der Zeit zu geringeren Versicherungskosten, da die Arbeitgeber weniger Kosten für Schadensersatzansprüche haben, die sich aus Verletzungen oder Todesfällen am Arbeitsplatz ergeben. Andernfalls können durch Nachlässigkeit im Hinblick auf den Schutz von Alleinarbeitern Auch erhebliche Kosten entstehen.  

3. Verbesserte Qualitätssicherung    

Die Kontrolle über die Leistung der Mitarbeiter durch digitale Checklisten/Formulare hilft den Arbeitgebern, die Qualitätskontrolle für das gesamte Eisenbahnbauprojekt sicherzustellen.      

4. Gesteigerte Produktivität    

Dank der verbesserten Überwachung mit Echtzeit-Tracking-Funktionen, die in die vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellte Ausrüstung eingebettet sind, können die zugewiesenen Ressourcen effizienter genutzt werden. Dies führt zu einem höheren Produktivitätsniveau, sobald der Betrieb auf der Baustelle aufgenommen wird.       

5. Gesteigerte Moral    

Die Mitarbeiter fühlen sich sicherer, weil sie wissen, dass sie vor Ort ausreichend geschützt sind. So haben sie weniger Bedenken, sich während der Ausführung der Tätigkeit außerhalb der überwachten Bereiche zu bewegen, was zu einer verbesserten Moral unter den Mitarbeitern führt.   

6. Kosteneinsparungen   

Durch die Implementierung effektiver Sicherheitsstrategien am Arbeitsplatz mittels Datenanalysen, die aus dem permanenten Einsatz von Echtzeit-Tracking-Systemen und anderen Schutzmaßnahmen abgeleitet werden, können Arbeitgeber erhebliche Kosten einsparen. Langfristige Verluste können entstehen, wenn Verletzungen oder Tod von Mitarbeitern die Resultate von Nachlässigkeit bei der Bereitstellung angemessener Sicherheitsmaßnahmen werden.    

7. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften    

Unternehmen, die im Eisenbahnbau tätig sind, müssen sich an die länderspezifischen Vorschriften halten, die die Sicherheit des Personals regeln und zwar unabhängig davon, ob eine Aufsicht vor Ort anwesend ist oder nicht.  

New Voice hat Erfahrung mit Alleinarbeiterschutz im Eisenbahnbau

Mit mehr als dreißig Jahren Erfahrung bieten wir umfassende Lösungen zum Schutz von Alleinarbeitern für alle Arten von Umgebungen.   

Unsere eigens entwickelten Produkte wie MobiCall bieten unschätzbare Sicherheit durch Echtzeit-Positionierung, Alarmierungsfunktionen und Datensicherheit – ganz zu schweigen von der 24/7-Überwachung auf dem gesamten Gelände.   

Wir sind bestrebt, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter allen Umständen zu schützen: sei es durch die Integration unserer Standards in die bestehende Sicherheitsinfrastruktur oder durch eine maßgeschneiderte Installation, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.  

Wenn Sie Hilfe beim Schutz vom Alleinarbeiterschutz benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!

Fragen oder Unterstützung nötig? Füllen Sie einfach das Formular aus, und wir melden uns so schnell wie möglich! Wir helfen gerne!